Europol et Interpol ?voquent une op?ration majeure d'Al-Qaida
LE MONDE | 12.03.04 | 12h39
Les autorit?s espagnoles privil?gient la responsabilit? de l'ETA. Mais Interpol et Europol tendent ? attribuer les attentats de Madrid aux r?seaux terroristes issus d'Al-Qaida. Depuis plusieurs mois, une action frappant l'Europe ?tait envisag?e
Les attentats de Madrid ont suscit? une ?vidente confusion dans les rangs des sp?cialistes de la lutte et de l'analyse antiterroristes. Certains ont imm?diatement embray? sur la th?se des autorit?s espagnoles. Ils estiment que l'?volution r?cente de l'ETA, avec l'entr?e en sc?ne d'une jeune g?n?ration d'activistes form?s ? la gu?rilla urbaine et peu politis?s, exil?s pour la plupart en France o? leur nombre est estim?, sans grande pr?cision, ? "quelques centaines" selon une source madril?ne, rendait plausible l'hypoth?se d'attentats comme ceux commis jeudi 11 mars.
Richard Evans, un sp?cialiste britannique, estime, par exemple, que l'action de Madrid est "dans les cordes" de l'organisation s?paratiste basque et que, malgr? la pression des autorit?s polici?res, des cellules d'ETA restaient capables de monter une attaque de grande ampleur. Il avance pour preuve les r?cents mouvements d'importantes quantit?s d'explosifs qu'auraient organis?s des terroristes basques. Une ETA radicalis?e se pr?parait, rappelle-t-il, ? agir de mani?re spectaculaire avant les ?lections du 14 mars.
Cette analyse est en contradiction avec l'avis d'autres sp?cialistes, selon lesquels l'organisation basque est trop affaiblie pour d?velopper un sc?nario aussi complexe que celui de jeudi matin.
Dans un deuxi?me temps, d'autres sources, am?ricaines notamment, affirment que la m?thode utilis?e ? Madrid s'apparente aussi bien aux techniques du terrorisme islamiste radical qu'? celles de l'ETA, qui s'en ?tait d?j? pris ? des trains et des touristes. Richard Noble, le patron (am?ricain) d'Interpol, semble, notamment, avoir fait sienne cette th?se.
R?SULTATS D'EXPERTISES
Jurgen Storbeck, le patron d'Europol, l'office de liaison polici?re de l'Union europ?enne, a ?t?, d?s jeudi, le premier ? ?mettre quelques doutes ? propos de la piste basque, soulignant que l'analyse du gouvernement espagnol ne pouvait exclure la piste arabe, compte tenu de l'ampleur exceptionnelle de l'attentat dans les gares madril?nes.
Contact? jeudi soir, juste apr?s la revendication d'Al-Qaida parvenue au journal bas? ? Londres Al-Qods Al-Arabi, un autre membre d'Europol ?tait sur la m?me ligne. "Il faudra attendre le r?sultat d'expertises plus pouss?es mais, d?s le d?but, la piste d'Al-Qaida m'a sembl? s'imposer. Ceci dit, la fermet? de certains responsables espagnols ? d?signer l'ETA a pu troubler certaines analyses et doit nous rendre prudents", affirmait ce sp?cialiste de l'organisme europ?en.
Outre le texte de revendication, une s?rie d'?l?ments plaident contre la th?se de l'attentat basque, estime l'Esisc, un centre d'?tudes strat?giques bas? ? Bruxelles. L'ETA pr?vient g?n?ralement les autorit?s avant les explosions, revendique rapidement ses actions, s'en prend presque essentiellement ? des repr?sentants de l'autorit? et/ou ? des lieux symboliques (casernes, b?timents administratifs). Jusqu'ici, l'ETA n'a, par ailleurs, pas pratiqu? le "ciblage multiple", comme celui qui a d?vast? les trains de Madrid.
Cette technique est, en revanche, une sorte de marque de fabrique pour la n?buleuse Al-Qaida, qui l'a utilis?e ? de nombreuses reprises au cours d'actions qui lui ont ?t? attribu?es avec une quasi-certitude : aux Etats-Unis le 11 septembre 2001, bien s?r, mais aussi au Kenya et en Tanzanie (actions contre les ambassades am?ricaines en ao?t 1998), ? Riyad (35 morts dans un triple attentat en mai 2003), ? Casablanca (33 morts dans une s?rie d'attentats en mai 2003) et ? Istanbul (63 morts apr?s deux doubles attentats en novembre), ainsi sans doute qu'en Irak o?, il faut le relever, l'Espagne a, par ailleurs, d?j? ?t? vis?e, avec une embuscade tendue ? plusieurs membres des services sp?ciaux.
"Si la piste d'Al-Qaida se confirme ? Madrid, nous pourrons affirmer que nos diagnostics quant ? l'?tat de la menace en Europe, ? la fin de l'ann?e derni?re, ?taient en partie faux. Mais uniquement parce que nous pensions en fait qu'une action de grande envergure interviendrait plus t?t", affirme ce sp?cialiste d'Europol contact? par Le Monde.
Jean-Pierre Stroobants
* ARTICLE PARU DANS L'EDITION DU 13.03.04
--------------------------------------------------
AL-QAIDA IN SPANIEN
Osamas neue Kriegserkl?rung
Von Matthias Gebauer
Die m?gliche Verwicklung islamistischer Fanatiker in die Anschl?ge von Madrid d?rfte die spanischen Beh?rden kaum ?berraschen. Seit den Attentaten vom 11. September wissen Terrorfahnder, dass Bin Ladens K?mpfer in Spanien eine wichtige Basis haben. Nun haben sie ihren einstigen R?ckzugsraum zum Ziel verheerender Angriffe erkoren.
DPA
Terrorf?rst Bin Laden: Drohung an Spanien und alle L?nder, die sich am Irak-Krieg beteiligen
Berlin - Video- oder Audiotapes geh?ren seit dem 11. September zur medialen Strategie der Terroristen. Immer wieder melden sie sich mit martialischen Botschaften, nehmen neue Ziele ins Visier. Dabei l?sst sich die Echtheit der B?nder selten wirklich nachpr?fen. Im Oktober vergangenen Jahres lie? ein solches Tape die Beh?rden in Europa und Amerika aufhorchen. Per Tonband meldete sich da ein angeblicher Sprecher der al-Qaida und gab den neuen Kurs der Terroristen aus - eine Generalattacke auf die westliche Welt.
Statt wie in der Vergangenheit fast ausschlie?lich nur der ?berm?chtigen USA Verderben anzuk?ndigen, drohte die Stimme nun auch L?ndern, "die sich an diesem ungerechten Krieg beteiligt haben". Gemeint war der Irak-Krieg, doch um alle Zweifel auszur?umen, nannte der Terror-Prophet auch L?nder wie Spanien oder Australien, die sich aktiv an dem Feldzug des US-Pr?sidenten George W. Bush beteiligt hatten. Die deutschen Geheimdienstler sprachen von einer neuen Qualit?t der Bedrohung.
Heute wirkt die Drohung vom Oktober wie eine Ank?ndigung des blutigen Donnerstags in Madrid. 911 Tage nach dem 11. September 2001 - und damit passend in die teuflische Zahlenlogik der Terroristen - weisen immer mehr Indizien darauf hin, dass die Krieger des Terrorf?rsten Osama Bin Laden mitten in Europa zugeschlagen haben. Der Terror der Gotteskrieger kommt pl?tzlich ganz nah heran an L?nder, in denen sich die Menschen bisher sicher f?hlten.
"Zweites Standbein der Qaida in Europa"
Sp?testen seit die Ermittler am Samstag drei Marokkaner und zwei Inder festnahmen vermutet auch die spanische Regierung islamistische Terroristen hinter den Bombenattacken, die am Donnerstag 200 Menschen in den Tod rissen und 1500 verletzten. Ob und wie die in Madrid festgesetzten M?nner mit den Attentaten zu tun hatten, ist noch offen.
Einer der verhafteten Marokkaner stand offenbar in seinem Heimatland schon l?nger unter Terrorverdacht. Der 30-j?hrige Jamal Zougam war nach Angaben eines Regierungsbeamten in Rabat einer von mehreren tausend Marokkanern, die seit dem Bombenanschlag in Casablanca im Mai vergangenen Jahres unter besonderer Beobachtung der Beh?rden standen.
Bei den Selbstmordanschl?gen auf j?dische Ziele und ein spanisches Restaurant in Casablanca kamen im Mai vergangenen Jahres 45 Menschen ums Leben, unter ihnen zw?lf T?ter. Die Beh?rden machten daf?r eine islamistische Organisation namens Salafia Jihadia verantwortlich, die zum Terrornetzwerk al-Qaida geh?ren soll.
Nach einem Bericht der spanischen Tageszeitung "El Pais" sollen die verhafteten Marokkaner Verbindungen zu "Abu Dahdah" unterhalten haben, dem inhaftierten mutma?lichen F?hrer einer al-Qaida-Zelle in Spanien.
Den Festgenommenen wird vorgeworfen, an der Beschaffung der f?r die Anschl?ge benutzten Mobiltelefone beteiligt gewesen zu sein. Die Verd?chtigen k?nnten also auch nur als gew?hnliche Kriminelle eine Rolle gespielt haben.
EFE / AP
Angeklagter "Abu Dahdah": "Den Kopf abgeschlagen"
Die baskische Untergrundgruppe der Eta war bisher die einzige in Spanien aktive Terror-Organisation, dennoch waren die Umtriebe der al-Qaida in Spanien ?rtlichen Ermittlern bestens bekannt. Seit der Rekonstruktion der Planung des 11. September wissen die Ermittler, dass die al-Qaida neben Deutschland ihr "zweites Standbein" auf der iberischen Halbinsel hatte. So wurden damals die Todesflieger aus Spanien mit P?ssen und Geld versorgt.
Haftbefehl gegen Osama pers?nlich
Nach dem 11. September gingen die spanischen Beh?rden mit aller H?rte gegen Bin Ladens Anh?nger vor und brachten erst im letzten Jahr etliche Qaida-Mitglieder vor Gericht. Das Innenministerium meldete nicht ohne Stolz neue Festnahmen von vermeintlichen Zellen und Einzelpersonen aus dem Umfeld des Terrornetzwerks. M?glich erscheint daher auch, dass die Anschl?ge von Madrid eine Reaktion auf das harte Vorgehen der Justiz - allen voran des umtriebigen Richters Baltazar Garz?n - waren.
Der Ermittlungsrichter mit einer Vorliebe f?r spektakul?re Aktionen hatte sogar f?r Osama Bin Laden h?chstpers?nlich einen Haftbefehl ausgeschrieben und den Gotteskriegern so ?ffentlich den Kampf angesagt. Gegen Bin Laden und rund zehn weitere M?nner l?uft seitdem ein Verfahren wegen Mordes im Zusammenhang mit den Anschl?gen vom 11. September 2001. Daneben will Garzon noch 35 weitere M?nner wegen der Mitgliedschaft in einer islamistisch-terroristischen Vereinigung vor Gericht stellen.
Wie gut sich Spanien als Planungsraum der al-Qaida eignete, zeigen die Ermittlungen nach dem 11. September. Vor den Anschl?gen hatte es unter den Attent?tern zwei wichtige Treffen gegeben, eines davon in Kuala Lumpur, das zweite kurz vor den Attacken in Spanien. Im Sommer 2001 trafen sich der Terror-Pilot Mohammed Atta und sein Logistiker Ramzi Binalshibh in dem spanischen Ferienort Tarragona. Atta, der bereits in den USA die Todesfl?ge vorbereitete, kam per Linienflug aus Miami. Aus Hamburg flog Binalshibh am 9. Juli ein. Mittlerweile wissen die Fahnder aus den Aussagen des inhaftierten Binalshibh, dass bei diesem Treffen "die letzten Details" f?r den t?dlichen 9/11-Plan ausgeheckt wurden.
Als Binalshibh kurz vor dem 11. September seine Flucht nach Pakistan plante, fehlte dem jungen Mann noch ein g?ltiges Reisedokument. Deshalb flog er von Hamburg nach Madrid, wo ihn Glaubensbr?der mit einem gef?lschten Pass f?r seine Reise nach Karatschi ausstatteten. K?rzlich nahm die Polizei in Spanien mehrere Personen fest, die angeblich Binalshibh diesen Pass verschafft haben sollen.
Basis f?r die Todes-Piloten
DPA
Ermittlungsrichter Baltasar Garzon: Unnachgiebiger J?ger der Qaida
Dass sich die Todes-Piloten in Spanien trafen, war kein Zufall. Dort gab es damals ein Netzwerk aktiver Islamisten, das den M?nnern um Atta und Co. dienlich sein konnte. Spuren dieser Art f?hrten schon zuvor immer wieder auf die iberische Halbinsel. Ende des Jahres 2000 beispielsweise wurde in Frankfurt eine Terroristenzelle ausgehoben, die einen Anschlag in Stra?burg plante. Der mutma?liche Anf?hrer, Mohammed Bensakhria alias "Meliani", hatte Kontakte nach Spanien, wo er von Ermittlern schlie?lich auch festgenommen wurde.
Ebenfalls ausgehoben wurde auch eine Gruppe um den geb?rtigen Syrer Imad Eddin Barakat Jarkas, genannt "Abu Dahdah". Bis zu seiner Festnahme im Herbst 2001 galt "Abu Dhadah" als Chef des spanischen Ablegers der Qaida, er soll enge Verbindungen zu Bin Laden pers?nlich gehabt haben. Hauptindizien gegen "Abu Dahdah" sind die Anrufe eines Unbekannten mit dem Namen "Shakar", der vor und nach dem 11. September in Spanien anrief. "Shakar" teilte "Abu Dahdah" im August 2001 mit, er und Komplizen seien beim Flugtraining schon gut vorangekommen. Nach dem 11. September meldete sich "Shakar" erneut und berichtete, man habe "den Kopf abgeschlagen".
Spektakul?re Kampfansagen der Justiz
Auch die Nachforschungen in Hamburg brachten die Ermittler wieder zu "Abu Dahdah". So fanden sie im Adressbuch des Marokkaners Said Bahaji, der eng mit den Todes-Piloten verbandelt war, die Madrider Telefonnummer "Abu Dahdahs". Auch als sich im Jahr 1999 beinahe alle Beteiligten an dem 9/11-Plot zur Hochzeit von Bahaji in Deutschland trafen, reiste auch "Abu Dahdah" an die Elbe, um an dem Event in der al-Quds-Moschee im Hamburger Stadtteil St. Georg teilzunehmen.
FBI/ AFP/ DPA
Terror-Logistiker Binalshibh: Flucht ?ber Madrid
Auch ein weiterer Verd?chtiger der 9/11-Anschl?ge hatte nach Erkenntnissen der Ermittler Kontakte nach Spanien. Zwar k?nnen die Fahnder dem in Hamburg ans?ssigen Gesch?ftsmann Mamoun Darkazanli strafrechtlich nichts nachweisen, doch sind sie von seiner Verflechtung in dem Umkreise der Piloten ?berzeugt. Darkazanli wiederum spielte bei diversen Geld?berweisungen eine Rolle, die letztlich ?ber mehrere Umwege und L?nder zu den Todes-Piloten flossen. Erst im Herbst letzten Jahres verhaftete die Polizei in diesem Zusammenhang mehrere M?nner in Spanien, die nun angeklagt werden sollen.
Nicht weniger gef?hrlich sind auch islamistische Zellen, die in Spanien operieren. So nahm die Polizei im Jahr 2002 den Anf?hrer einer Zelle fest, die mehr als 30 Mitglieder hatte. Anf?hrer Abdullah Khataya soll laut Ermittlungen islamistische K?mpfer, die von Bosnien nach Afghanistan oder Tschetschenien zogen, in konspirativ gemieteten Wohnungen aufgenommen haben. Zudem verschaffte er den Reisegruppen in Sachen Heiliger Krieg die Reisekasse und gef?lschte Dokumente und bereitete sie auf die neuen Aufgaben in den verschiedenen Kampfzonen vor. Immer wieder h?ren die Ermittler solche Geschichten, die Spanien als Durchreiseland f?r die globalisierten Bin Laden-Krieger ausweisen.
Fast jede Woche Festnahmen
Fast jede Woche melden die Beh?rden neue Festnahmen und Sprengstofffunde - ein deutliches Zeichen sowohl f?r die Aktivit?ten der al-Qaida als auch der spanischen Beh?rden. Meist sind die Festgenommenen nur Kuriere oder Mittelsm?nner der Zellen, doch allein die Anzahl l?sst auf ein dichtes Netz von Sympathisanten in Spanien schlie?en. Ermittler vermuten zudem, dass die in Nordafrika aktiven Salafisten immer h?ufiger Mitglieder nach Spanien schleusen, um dort aktiv zu werden. Die Festnahme der Marokkaner nach den Anschl?gen in Madrid k?nnte in dieses Bild passen.
Neben den beiden deutschen Verfahren gegen mutma?liche Helfer der Qaida bei den Pl?nen f?r den 11. September ist Spanien das einzige Land, das den Kampf gegen den Terror in die Gerichtss?le gebracht hat. Indes ist kaum anzunehmen, dass die Verd?chtigen wie in Hamburg am Ende als freie M?nner aus den Verfahren hervor gehen. Vor dem Hintergrund dieses harten Vorgehens gegen Bin Ladens Anh?nger und der US-freundlichen Haltung von Premier Aznar im Irak-Konflikt halten es Sicherheitsexperten f?r plausibel, dass Qaida-Terroristen ihren einst so angenehmen Ruheraum Spanien nun zum Ziel ihrer t?dlichen Attacken erkoren haben. Der Anschlag in Madrid k?nnte daf?r der blutige Startschuss gewesen sein.
Posted by maximpost
at 12:35 PM EST